Hans Ulrich Gumbrecht: Welchen Nationalismus braucht die EU?

Welchen Nationalismus braucht die EU?
Vortrag von Hans Ulrich Gumbrecht und anschließendes Gespräch mit Dr. Henning Marmulla
Dienstag, 12. April 2016
19:00 Uhr
Abtei Neumünster
in deutscher Sprache
10 € / 5 €
Tickets: www.neimenster.lu / +352 262052-444
Ob angesichts der Flüchtlingsströme, der Finanzkrise oder der Terrorismuswelle: Die Europäische Union ist gespalten. In den europäischen Bevölkerungen wird sie von den einen kritisch, von den anderen als politische oder ökonomische Notwendigkeit betrachtet, von manchen gar als überflüssiges „Monster aus Brüssel“. Was europäische Bürger ihr gegenüber aber selten zum Ausdruck bringen, ist ein starkes positives Gefühl, das sich nicht aus rationaler Überlegung speist, sondern von der Überzeugung herrührt, Europäer zu sein. „Europäische Identität“ existiert zwar als Begriff und Idee, in der emotionalen politischen Realität lässt sie sich – zumindest momentan – eher selten nachweisen.
Der „global intellectual“ Hans Ulrich Gumbrecht fragt in seinem Vortrag, ob das vielleicht an einer Art Geburtsfehler der EU liegt. Könnte es nicht sein, dass mit dem europäischen Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und dem verständlichen Wunsch, jegliche Form von Nationalismus zu verunmöglichen, das zurückgedrängt wurde, was die EU heute vielleicht als positiven Bezugspunkt bräuchte? Eine Art europäischen Nationalismus? Aber wenn dies stimmt: Wie sollte ein solcher aussehen?
Hans Ulrich Gumbrecht studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in München, Regensburg, Salamanca (Spanien) und Pavia (Italien). Nach seiner Habilitation 1974 war er von 1975-1982 Professor in Bochum und von 1983-1989 an der Universität in Siegen. Er nahm Gastprofessuren an zahlreichen ausländischen Universitäten wahr. Seit 1989 ist er Professor für Komparatistik an der Universität Stanford (Kalifornien). Gumbrecht schreibt regelmäßig für die Frankfurter Allgemeine Zeitung und für Merkur – Zeitschrift für europäisches Denken, die Neue Zürcher Zeitung und Die Zeit. Mehr
Hier finden Sie ein Portrait Gumbrechts aus der taz.
Hans Ulrich Gumbrecht im Gespräch mit RTL.
Radio 100,7 über die Veranstaltung „Welchen Nationalismus braucht die EU?“ und im Gespräch mit Hans Ulrich Gumbrecht.
Henning Marmulla, geboren 1976 in Bielefeld, ist promovierter Germanist und Historiker. Nach Stationen als Lektor im Suhrkamp Verlag und als Repräsentant des Goethe-Instituts am IPW forscht er seit 2015 an einem Projekt zu literarischer Zensur im 19. Jahrhundert an der Université du Luxembourg. Mehr
Hier ein Einblick in den Abend mit Hans Ulrich Gumbrecht
(das vollständige Video gibt es in unserer Mediathek)
Hans Ulrich Gumbrecht – Lecture „Was there something latent after 1945?“
Organisiert vom Institut Pierre Werner
in Kooperation mit der Universität Luxemburg
mit Unterstützung von neimënster