Programm Colloque: Grenzen ins Wanken bringen: Diderot und das 18. Jahrhundert
Grenzen ins Wanken bringen: Diderot und das 18. Jahrhundert
14. – 15. Oktober 2013
Saal E. Dune, Centre Culturel de Rencontre Abbaye de Neumünster
(Internationales Kolloquium organisiert von Michel Delon, Michèle Vallenthini und Charles Vincent im Institut Pierre Werner mit freundlicher Unterstützung der Anwaltskanzlei Arsène Kronshagen, Luxemburg)
Montag 14.10.
9:30 – 10 :00: Empfang: Olivier Frank (Direktor des Institut Pierre Werner)
Eröffnung des Kolloquiums: Michel Delon (Universität Paris-Sorbonne)
Sektion 1 Promenade und Reise
10:00 – 10:40 Caroline Warman (Jesus College, Universität Oxford) : Berlin – Paris: Der Verlauf des Diskurses bei Diderot.
10:40 – 11:20 Juliette Fabre (Universität Paris-Sorbonne) : Dialog, Monolog, Träumerei: Die Grenzen des Seins und der Art in La Promenade“
11:20 – 12:00 Rachel Jacobs (National Trust) : Die geographischen Grenzen und das Spiel im 18. Jahrhundert
12:00 – 12:40 Adrien Paschoud (Universität Lausanne) : Der Reisebericht im Prisma einer libertinen Erzählung: Diderots Bijoux indiscrets (1748)
Sektion 2 Körper und Geist
14:30 – 15:10 Jean-Christophe Abramovici (Universität Paris-Sorbonne) : Die Ausreißer des Körpers
15:10 – 15:50 Charles Vincent (Collège Universitaire Français, Sankt Petersburg) : Diderot: menschliches Pendel oder die grenzenlose Imagination
15:50 – 16:20 Kaffeepause
16:20 – 17:00 Irina Okuneva (EHESS) : Die Schönheit der Monster: Der Mensch, das Tier und das Monster MIrabeaus Errotika Biblion
17:00 – 17:40 Marilina Gianico (Universität Haute-Alsace) : Die Vermessung der körperlichen und seelischen: das medizinische Konzept der Sensibilité in Diderots Ästhetik des Pathetischen (1757-1765)
Dienstag 15.10.
Sektion 3 Methoden
9:30 – 10:10 Andreas Gelz (Universität Freiburg): Der Eklat in Diderots Werk – Fragen der Methodik
10:10 – 10:50 Cécile Alvarez (Universität Paris X): Diderot und Montaigne: Grenzen der Jahrhunderte ins Wanken bringen
10:50 – 11:20 Kaffepause
11:20 – 12:00 Christof Schöch (Universität Würzburg): Was hätte Diderot gesagt? Der Übergang zum Digitalen, das Studium der Literaturwissenschaft und die Werte der Aufklärer
12:00 – 12:40 Stéphane Zékian (CNRS) : Ein Enzyklopädist in den Zeiten der Spezialisierung: das 19. Jahrhundert und Diderot
12:40 – 14:30 Mittagessen
Sektion 4 Andere Grenzen
14:30 – 15:10 Michel Delon (Universität Paris-Sorbonne): Limite non frontière des Lumières
15:10 – 15:50 Olivier Ritz (Universität Paris-Sorbonne): Die Grenzen der Gewissheit : Chateaubriands Essai sur les Révolutions
15:50 – 16:20 Kaffeepause
16:20 – 17:00 Linda Gil (Universität Paris-Sorbonne) : Das Gesamtwerk von Voltaire und Diderot : Eine editoriale Arbeit am Rande
17:00 – 17:40 Elodie Ripoll (Freie Universität Berlin) : Zwischen Inklusion und Exklusion, das Paradoxon der Farben bei Diderot
17:40 – Schlussdiskussion
Um 20:00 Konferenz von Jean-Claude Bonnet (Universität Paris-Sorbonne/ CNRS) : Diderot heute: das Erbe der Aufklärer (in Partnerschaft mit dem CCR Neumünster)