Abtei Neumünster, Luxembourg-Grund
Kohäsionspolitik: eine Chance für ein Europa in der Krise? – Podiumsdiskussion

Kohäsionspolitik: eine Chance für ein Europa in der Krise?
Podiumsdiskussion
14.05.2012
Obwohl die EU-Länder von ihrer reichen Vielfalt profitieren, gibt es große Unterschiede bezüglich der Wohlstandsniveaus. Luxemburg ist beispielsweise sieben Mal reicher als Rumänien oder Bulgarien. Aus der Überzeugung heraus, dass dieses Gefälle verringert werden muss, legt die EU einen Schwerpunkt auf ihre Kohäsionspolitik, in die 35% ihres gesamten Budgets einfließen.
Zu Zeiten, in denen die Wirtschaftskrise auch die EU schwer erschüttert, in denen die Austeritätspolitik an ihre vertretbaren Grenzen stößt, muss man sich die Frage stellen, ob eine umsichtige Kohäsionspolitik nicht auch ein Schlüssel zu einem wirtschaftlichen Wiederaufschwung wäre.
Die Teilnehmer dieser Podiumsdiskussion haben mit Blick auf das EU-Budget für 2014-2020 über Chancen und Risiken einer verstärkten Kohäsionspolitik für die Geber- und Empfängerländer diskutiert.
Organisiert vom Institut Pierre Werner, der Polnischen Botschaft und der Vertretung der Europäischen Kommission in Luxemburg mit Unterstützung des Centre culturel de Rencontre Neumünster
Ausschnitt der Podiumsdiskussion
Teilnehmer:
Charles Goerens (L), Europaabgeordneter
Marjorie Jouen (F), Beraterin für Notre Europe
Luigi Nigri (I), Europäische Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik
Dr. Karin Pieper (D), Vertretungsprofessur am Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen
Paweł Tokarski (PL), leitender Analyst am Polnischen Institut für internationale Angelegenheiten
Moderator: David O. Clark (GB), Vorstandsmitglied des Institute for Global Financial Integrity
Bericht
Organisiert vom Institut Pierre Werner, der Polnischen Botschaft und der Vertretung der Europäischen Kommission in Luxemburg mit Unterstützung des Centre culturel de Rencontres de Neumünster.