Die mittel- und langfristige wirtschaftliche Entwicklung Luxemburgs – Konferenz

Die mittel- und langfristige wirtschaftliche Entwicklung Luxemburgs
Gemeinsamkeiten zwischen dem Großherzogtum Luxemburg, Ostbelgien und der Provinz Lüttich
Konferenz
Mittwoch, 07. Oktober 2020
19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Im Triangel St Vith, Vennbahnstraße 2, B-4780 Sankt Vith, Belgien
Simultanübersetzungen Deutsch-Französisch
Um Anmeldung wird gebeten: Webseite www.cepw.eu bis spätestens 30. September 2020
Einschreibung im Rahmen der verfügbaren Plätze
Mit Beiträgen von :
Herbert GROMMES, Bürgermeister von Sankt-Vith : Begrüßung
Daniel HUSSIN, Präsident des Europäischen Arbeitskreises Pierre Werner (CEPW): „Grenzgänger im Großherzogtum Luxemburg: Bedeutung, Lokalisierung und Einfluss“
Jean-Marc LAMBOTTE, Lepur-Universität Lüttich: „Wallonien-Brüssel: unterschiedliche Anziehungskraft von Produktivwirtschaft und Wirtschaft vor Ort“
Charles-Ferdinand NOTHOMB, Staatsminister, Vizepräsident des CEPW: „Wie kann man des Wirtschaftsraum Groß-Luxemburgs organisieren?“
Michèle DETAILLE, Präsidentin des Luxemburger Industriellenverbandes FEDIL : „Die Herausforderungen des Talent-Management in der luxemburger Industrie»
Christel CHATELAIN, Head of Economics Affairs, Wirtschaftskammer Luxemburg: «Kurz- und mittelfristige wirtschaftliche Aussichten im Großherzogtum Luxemburg»
Rundtischgespräch unter dem Vorsitz von Marc FISCHBACH, Vizepräsident des CEPW und unter Mitwirkung von:
Willy BORSUS, Minister und Vizepräsident der Wallonie
Karl-Heinz LAMBERTZ, Präsident des Parlaments der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgien
Emile EICHER, Präsident des SYVICOL (Syndicat des Villes et Communes Luxembourgeoises)
Frank ENGEL, Präsident der CSV (Crëschtlech-Sozial Vollekspartei)
Jacques Delacollette, Zentralsekretär des OGBL, zuständig für belgische Grenzgänger
Benoît Migeaux, LCGB-CSC, Vorsitzender der Kommission belgischer Grenzgänger
Allgemeine Schlussfolgerungen von Franz CLEMENT, Forscher am LISER
Fragen und Antworten mit der Zuhörerschaft
Organisiert vom Cercle Européen Pierre Werner unter der Schirmherrschaft der Gemeinde Sankt Vith
In Zusammenarbeit mit: Institut Pierre Werner, Ostbelgien, Handelskammer Luxemburg, Wallonie-Bruxelles International