fr
Präsentation
© IPW
© IPW
© IPW

Kultur Europa Großregion


Das Institut Pierre Werner (IPW) ist ein europäisches Kulturzentrum. Es wurde 2003 in Luxemburg auf Initiative der deutschen, französischen und luxemburgischen Regierungen gegründet. Die Einweihung fand am 13. Oktober 2003 statt. Mehr Informationen

Das IPW organisiert Lesungen, Debatten, Konferenzen, Ausstellungen sowie Film- und Theaterabende zu europäischen und kulturellen Themen. Es fördert das Treffen deutscher, französischer, luxemburgischer und europäischer Persönlichkeiten in den Bereichen Literatur, Kunst, Politik und Wissenschaft. Diese sehr unterschiedlichen Veranstaltungen regen zur Diskussion und multilateralen Reflexion über Europa an.

Das IPW arbeitet in der Kontinuität der Tradition von Colpach, die vom luxemburgischen Industriellen Emile Mayrisch und seiner Frau Aline Mayrisch de Saint-Hubert ins Leben gerufen wurde. Diese Tradition der Versöhnung, des Austauschs und des deutsch-französischen Dialogs durch die Vermittlung des Großherzogtums nimmt bis heute einen bedeutenden Platz in der luxemburgischen Identität ein.

Pierre Werner

Als Premier-, Finanz- und Kulturminister des Großherzogtums Luxemburg hat Pierre Werner sich während seines gesamten politischen Lebens für die europäische Integration eingesetzt.

Er wird durch den nach ihm benannten “Werner-Plan“ als Vater der gemeinsamen europäischen Währung und als europäischer Visionär angesehen. Sein Handeln ging über den rein wirtschaftlichen Rahmen hinaus und konzentrierte sich auch auf die Entwicklung einer europäischen Kulturpolitik. Er verteidigte die kulturelle Identität Luxemburgs, indem er 1984 ein Gesetz zur Einführung des Luxemburgischen als Nationalsprache des Großherzogtums verabschiedete, wobei er der französischen und der deutschen Sprache, beide Amtssprachen, einen wichtigen Platz garantierte.

Als Kulturmensch und überzeugter Humanist war er ein energischer und entschlossener Verfechter der kulturellen Annäherung von Völkern, insbesondere der französischen, deutschen und luxemburgischen. Sein Name bleibt auch mit dem luxemburgischen Satellitenfernsehprogramm verbunden.

 Video von Pierre Werner 

Dank an das Zentrum für Europastudien  CVCE

Pierre Werner

Als Premier-, Finanz- und Kulturminister des Großherzogtums Luxemburg hat Pierre Werner sich während seines gesamten politischen Lebens für die europäische Integration eingesetzt.

Er wird durch den nach ihm benannten “Werner-Plan“ als Vater der gemeinsamen europäischen Währung und als europäischer Visionär angesehen. Sein Handeln ging über den rein wirtschaftlichen Rahmen hinaus und konzentrierte sich auch auf die Entwicklung einer europäischen Kulturpolitik. Er verteidigte die kulturelle Identität Luxemburgs, indem er 1984 ein Gesetz zur Einführung des Luxemburgischen als Nationalsprache des Großherzogtums verabschiedete, wobei er der französischen und der deutschen Sprache, beide Amtssprachen, einen wichtigen Platz garantierte.

Als Kulturmensch und überzeugter Humanist war er ein energischer und entschlossener Verfechter der kulturellen Annäherung von Völkern, insbesondere der französischen, deutschen und luxemburgischen. Sein Name bleibt auch mit dem luxemburgischen Satellitenfernsehprogramm verbunden.

 Video von Pierre Werner 

Dank an das Zentrum für Europastudien  CVCE

Colpach ist ein luxemburgisches Dorf in der Nähe der belgischen Grenze, in dem sich der Wohnsitz von Emile und Aline Mayrisch befand. Die Mayrischs machten das Schloss Colpach zu einem Begegnungszentrum von europäischem Ausmaß. Der Name Colpach ist seitdem ein Symbol für die Annäherung zwischen den Völkern Europas und insbesondere Frankreichs und Deutschlands geworden.

Emile Mayrisch (1862-1928) war ein luxemburgischer Industrieller und Geschäftsmann sowie Vorsitzender des nationalen Stahlgiganten ARBED. Er war Gründer der Entente Internationale de l'Acier (1926), dem Vorläufer der EGKS (Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl), und war ihr erster Präsident. 1926 gründete er in Luxemburg mit seinem Schwiegersohn Pierre Viénot das Comité franco-allemand d'information et de documentation (Comité d'études franco-allemand), um die Idee der "Vereinigten Staaten von Europa" in wirtschaftlichen Angelegenheiten zu fördern.

Auf Initiative seiner Frau Aline de Saint-Hubert (1874-1947), einer Schriftstellerin und Philanthropin, organisierten die Mayrischs in ihrem Wohnsitz in Colpach intellektuelle, politische und künstlerische Treffen mit Persönlichkeiten aus Frankreich, Deutschland und anderen europäischen Ländern. Damit wollen sie eine europäische Kulturgemeinschaft fördern. Zu den Gästen zählen Marie Delcourt, André Gide, Jacques Rivière, Paul Claudel, Jean Schlumberger, Walter Rathenau, Karl Jaspers, Ernst Robert Curtius, Richard Coudenhove-Kalergi und viele andere.


Der Journalist und Humanist Paul Desjardins, regelmäßiger Gast der Familie Mayrisch, beschreibt diesen Treffpunkt zu Recht als "kleinen Kern des zukünftigen Europas".

In den unsicheren Jahren der Zwischenkriegszeit stellten die Mayrischs sich gegen die vorherrschenden nationalistischen und totalitären Ideologien. Sie nutzten die Lage des Großherzogtums Luxemburg als Knotenpunkt, um die Annäherung der europäischen Völker sowohl politisch als auch auf wirtschaftlicher und kultureller Ebene zu fördern.

Das Institut Pierre Werner hat die Ethik-Charta für kulturelle Einrichtungen des Luxemburger Kulturministeriums unterzeichnet. 


Die Ethik-Charta für kulturelle Einrichtungen - die am 16. Juni 2022 von Direktor Olivier Frank unterzeichnet wurde - hat zum Ziel, die ethischen und professionellen Werte zu verteidigen, die der Vertrauensbeziehung zwischen kulturellen Einrichtungen, Künstlern und Bürgern zugrunde liegen.

Durch diesen Beitritt verpflichtet sich das Institut Pierre Werner, die in der Ethik-Charta aufgeführten Grundsätze anzuwenden, alle darin enthaltenen Empfehlungen umzusetzen und die vom Luxemburger Kulturministerium als grundlegend erachteten Werte in ethischen Fragen in Ergänzung zu eigenen und angepassten ethischen Regeln zu vermitteln.


Die vollständige Ethik-Charta für kulturelle Einrichtungen können Sie hier einsehen.

Mitglieder

   

Team
Olivier Frank
Direktor / Repräsentant des Großherzogtums Luxemburg

frank@ipw.lu 

Tel.: (+352) 490443-76

Olivier Frank
Direktor / Repräsentant des Großherzogtums Luxemburg

frank@ipw.lu 

Tel.: (+352) 490443-76

Diane Krüger
Verwaltungsdirektorin / Repräsentantin des Goethe-Instituts

krueger@ipw.lu

Tel.: (+352) 490443-73

Diane Krüger
Verwaltungsdirektorin / Repräsentantin des Goethe-Instituts

krueger@ipw.lu

Tel.: (+352) 490443-73

Kulturbeauftragter / Repräsentant Frankreichs

Tel.: (+352) 490443-75

Kulturbeauftragter / Repräsentant Frankreichs

Tel.: (+352) 490443-75

Johanna Nowak
Direktionsassistentin

nowak@ipw.lu

Tel.: (+352) 49 04 43-74

Johanna Nowak
Direktionsassistentin

nowak@ipw.lu

Tel.: (+352) 49 04 43-74

Mitglieder des Verwaltungsrats des IPW

 Henri Grethen, Präsident 
Ehemaliges Mitglied des Europäischen Rechnungshofs

 Dr. Elke Kaschl-Mohni, Vizepräsidentin 
Direktorin des Goethe-Instituts in Brüssel und Regionaldirektorin des Goethe-Instituts in Südwesteuropa

 Claire Lignières-Counathe, Vizepräsidentin 
Französische Botschafterin in Luxemburg

Dr. Heike Peitsch
Deutsche Botschafterin in Luxemburg

 Maxime Dafri
Berater für kulturelle Zusammenarbeit und Direktor des Institut français in Luxemburg

 Luc Eicher, Schatzmeister 
Berater im Kulturministerium von Luxemburg

 Dr. Michèle Vallenthini 
Manager, Wild Solutions

Stellenangebote & Praktika


L’Institut culturel Pierre Werner (IPW) est un centre culturel germano-franco-luxembourgeois et européen. Association sans but lucratif, l’IPW a été créé en 2003 à Luxembourg, à l’initiative des gouvernements allemand, français et luxembourgeois, afin d’encourager le dialogue interculturel entre les trois pays. La philosophie de l'IPW s'inspire des rencontres européennes initiées au Château de Colpach entre les deux guerres mondiales par Emile Mayrisch et Aline Mayrisch de Saint-Hubert.

Il organise, dans l'esprit de Colpach des lectures, débats, conférences, entretiens, expositions, soirées cinématographiques et théâtrales, colloques et projets interdisciplinaires. Il favorise la rencontre de personnalités dans les domaines de la littérature, de l’art, de la politique et de thématiques sociétales. D’une grande diversité, ces manifestations encouragent l’échange et une réflexion multilatérale sur une Europe toujours en devenir.


L’Institut est financé par les contributions des pays membres : Goethe-Institut, ministère de l’Europe et des Affaires étrangères français et ministère de la Culture luxembourgeois. Il est dirigé par un conseil d’administration et est animé par une équipe internationale de 4 personnes. Il travaille en étroite collaboration avec les institutions culturelles du Luxembourg et, au-delà, avec toutes les institutions culturelles, ambassades, universités, lycées et écoles qui œuvrent pour le dialogue des cultures.


Qualifications requises :

  • formation Bac +5 en sciences humaines ou sociales, en sciences économiques, sciences de gestion ou en droit ;
  • très bonne culture générale, connaissance approfondie des courants artistiques et culturels contemporains dans les pays membres ainsi que des institutions européennes et internationales et du projet européen ;
  • une expérience professionnelle de quelques années sera considérée comme un avantage ;
  • très bonne connaissance du français, de l’allemand, du luxembourgeois et de l’anglais ;
  • connaissances approfondies dans le domaine de la gestion d’établissement culturel
  • compétence sociale ;
  • aptitude à travailler sous l’autorité du conseil d’administration et à animer les collaborateurs/trices ;
  • sens aigu de la diplomatie ;
  • aptitude à travailler en réseau avec d’autres institutions culturelles et artistiques luxembourgeoises et étrangères ;
  • aptitude à développer la stratégie de l’IPW (avec le CA)
  • aptitude à monter des projets (y compris leur financement) ;
  • capacités rédactionnelles ;
  • participation active à la conception et l’animation des réseaux de communication (presse écrite, radio/TV, réseaux sociaux).


Les candidatures sont à adresser jusqu’au 30 mars 2024 avec C.V. et lettre de motivation contenant un court projet de politique générale pour l’IPW à :

Monsieur le Président du conseil d’administration de l’asbl Institut culturel européen Pierre Werner, c/o Centre culturel de Rencontre Abbaye de Neumünster ; 28, rue Münster L-2160 Luxembourg (info@ipw.lu).


Annonce nouveau directeur mfd Institut Pierre Werner.pdf


Derzeit kann das Institut Pierre Werner einen Praktikumsplatz für eine Dauer von maximal 4 Wochen anbieten.


Das Institut Pierre Werner bietet in Zusammenarbeit mit dem DRK Saarland einen Internationalen Jugendfreiwilligendienst an.


Was ist der IFJD?

  • internationaler Jugendfreiwilligendienst (in Luxemburg)
  • vorgesehene Dauer: 12 Monate; Beginn: August


Voraussetzungen für einen IFJD im IPW: 

  • Sehr gute deutsche und französische Sprachkenntnisse
  • Mindestens 6 Monate Aufenthalt in Deutschland vor Ausreise
  • Mindestalter sollte bei Beginn 18 Jahre sein und bis zum Ende des Entsendejahres sollte das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet sein
  • Sehr gute Kenntnisse im Social Media-Umfeld (Facebook, Instagram, Twitter)
  • Gute IT-Kenntnisse
  • Interesse an Kultur und/oder Politik in Deutschland, Frankreich und Luxemburg
  • Teamfähigkeit
  • Interkulturelle Offenheit
  • Bereitschaft zur Erledigung von Routinearbeiten 
  • Bereitschaft zu flexiblen Arbeitszeiten


Tätigkeitsbereiche:

  • Unterstützung bei der Moderation der Facebook-Seite, Instagram, Twitter, YouTube
  • Mithilfe bei der Pflege der Homepage
  • Unterstützung im Bereich Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitarbeit bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen aller Art
  • Besucherbetreuung
  • Recherchearbeiten
  • allgemeine administrative und organisatorische Aufgaben


Rahmenbedingungen:

  • monatliches Taschengeld
  • Anmietung einer Unterkunft für Dich
  • kein Spender- oder Förderkreis notwendig
  • gesetzlich gesicherter Anspruch auf Kindergeld
  • umfassender Versicherungsschutz
  • alle 2-3 Monate Bildungsseminare zur Vor-, Zwischen- und Nachbereitung
  • Begleitung durch DRK-Referent*innen des Freiwilligendiensts


Bewerbung:
Kontakt DRK Saarland

  • Adèle Teutsch (Bildungsreferentin): +49 (0)681/5004-254, teutscha@drk.saarland
  • Dr. Stephan Lutzenberger (Bildungsreferent): +49 (0)681/5004-246, LutzenbergerS@drk.saarland
  • Svitlana Zaharovs (Verwaltung): +49 (0)681/5004-250, ZaharovsS@drk.saarland 

Youtube
Instagram


Weitere Informationen findest du auf der Homepage der Entsendeorganisation, dem DRK Saarland: https://www.lv-saarland.drk.de/mitwirken/mitwirkung/freiwilligendienste/freiwilligendienst-im-ausland/bewerbung.html