fr
Donnerstag, 13.03.2025 — 19:00
neimënster, 28 rue Münster, Luxemburg-Grund
Lesung und Gespräch
Nino Haratischwili: "Das achte Leben (für Brilka)" und Georgien heute
Moderation: Florian Valerius (@literarischernerd)
"Die Geschichte des europäischen Jahrhunderts als georgische Familiensaga erzählt. [...] Phänomenal."
Volker Weidermann, FAS
Tickets: 10€ / 5€ (< 26 Jahre) / 1,50€ (Kulturpass) Hier klicken
Telefonisch: +352 26 20 52 444

Ein Familien­epos, das am Beispiel von sechs Generationen außergewöhnlicher Frauen das 20. Jahrhundert mit all seinen Umbrüchen und Dramen, Katastrophen und Wundern erzählt. Vom Georgien am Vorabend des Ersten Weltkriegs bis ins Deutschland zu Anfang des neuen Millenniums spannt Nino Haratischwili den Bogen.

Der Weltbestseller erscheint aufgrund der Konflikte, die gerade wieder in Osteuropa ausgetragen werden, aktueller denn je. Im Gespräch mit Florian Valerius spricht Nino Haratischwili auch über die aktuelle Lage in Georgien.

Nino Haratischwili, geboren 1983 in Tbilissi/Georgien, ist preisgekrönte Theaterautorin, -regisseurin und Romanautorin . Ihr großes Familienepos »Das achte Leben (Für Brilka)«, in 30 Sprachen übersetzt, avancierte zum weltweiten Bestseller, eine große internationale Verfilmung ist in Vorbereitung. Ihr Werk wurde vielfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Anna-Seghers-Literaturpreis, dem Bertolt-Brecht-Preis und dem Schiller-Gedächtnispreis.


Pressestimmen
Die Geschichte des europäischen Jahrhunderts als georgische Familiensaga erzählt. [...] Deutscher Roman des Jahres. Phänomenal.
Volker Weidermann, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung
Wer ist diese Frau, der alles zu gelingen scheint, sogar, wie manche sagen, literarische Wunder?... Mit ihrer Familiensaga entzückt Nino Haratischwili nicht nur Kritiker, sondern auch Historiker, weil sie so akribisch recherchiert und so packend erzählt.
Max Mohr ttt - titel, thesen, tempramente
Das deutschsprachige Epos der Herbstsaison. Ein Meisterstück souveräner, dabei ungezwungen wirkender Dramaturgie.
Frankfurter Rundschau
Die beiden Weltkriege, die russische Revolution die Stalin-Ära, Glasnost und die Bürgerkriege in Georgien nach dem Verfall der Sowjetunion – all das spiegelt sich in den Geschichten des Romans. Ein überwältigender Roman!
NDR Fernsehen
Schonungslos ehrlich, historisch wahrhaftig und gut recherchiert. Nino Haratischwili vermag nicht nur Gefühle und Mentalitäten zu beschreiben, sondern auch geschichtliche Fakten, die in unserer Zeit gerne unter den Teppich gekehrt werden. [...]
Ein Schlüsselwerk, das vieles erklärt. Wenn Sie Russland verstehen möchten oder auch nur Ihre Nachbarn, lesen Sie bitte das Buch. Nehmen Sie sich Zeit dafür, sie werden keine einzige Minute bereuen. Versprochen.
Olga Grjasnowa, ZEIT Literatur
Es ist ein absolut unglaubliches Buch und in diesem Herbst in der deutschen Gegenwartsltieratur einmalig. [...] Die Autorin ist ein Genie.
Volker Weidermann, WDR5
Ein fulminanter politischer Roman, der von den Verwerfungen der Vergangenheit und den Möglichkeiten der Gegenwart erzählt.
SWR2 Buch der Woche
Für mich DAS Buch des Jahres. Lange nicht habe ich einen so opulenten, sprachgewaltigen und zugleich unterhaltsamen Familienroman gelesen, der ganz nebenbei auch noch die Geschichte vom Aufstieg und Niedergang der Sowjetunion erzählt.
Simone Thielmann, WDR3
Organisation: Institut Pierre Werner
Unterstützung: Deutsche Botschaft in Luxemburg, neimënster